Aufs Ohr – Lesezeit mit lokalen Autor:innen

Anke Knopp: "Anatomie des Scheiterns"

Ort
Stadtbibliothek
Romanbereich, 1. Obergeschoss
Blessenstätte 1
33330 Gütersloh
Preis
Eintritt frei
Weitere Informationen
www.stadtbibliothek-guetersloh.de  
Kategorien
Kunst und Kultur

Lokale Autor:innen, Schreibende und Wortakrobaten lesen im Rahmen des Gütersloher Stadtjubiläums aus ihren Werken. Alles ist erlaubt: von Gedichten über Romane bis Kurzgeschichten, veröffentlicht oder (noch) nicht. Die zehn jeweils 20-minütigen Lesungen finden im Rahmen des Gütersloher Jubiläums „200 Jahre Stadtrechte“ statt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Am Mittwoch, 10. September, liest Anke Knopp aus "Anatomie des Scheiterns". Sie sind herzlich eingeladen zur kostenfreien Lesung ohne Anmeldung in den Romanbereich (1. OG)!

Inhalt:

In den literarischen Erzählungen stehen Menschen der Generation 50plus im Mittelpunkt, die bei ihren Erfahrungen des Scheiterns begleitet werden. Die Figuren schauen in sich hinein: Sie ringen darum, den Veränderungen in ihrem Leben einen Sinn zu geben. Alles kreist um das sich neu Verhandeln in der zweiten Lebenshälfte – ohne den Leistungsgedanken fortzuführen. Kein nächster Akt im gleichen Spiel. Es geht darum, sich die persönliche Erlaubnis zu geben, anzuhalten. Aufhören zu können. Die Erzählungen beschreiben Menschen, die innehalten (wollen). Komplettiert werden die Geschichten durch elf „Kurzschlüsse“ – Textsplitter in lyrischer Form – die den jeweiligen Erzählungen zum Schluss hinzugefügt sind.

​Anke Knopp ist promovierte Politikwissenschaftlerin. Sie schreibt Sachbücher zur Digitalisierung. Mit der Veröffentlichung der Erzählungen wechselt sie ins Fach Literatur. Mehr Infos: https://ankeknopp.de/

Hier befindet sich ein externer Inhalt. Wenn Sie diesen Inhalt sehen möchten, müssen wir technische Daten von Ihnen (insb. Ihre IP-Adresse) an den Anbieter dieses Drittinhalts weitergeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Marketing-Cookies akzeptieren
Zurück